Wie wählt man eine tragbare Lasermarkiermaschine aus?
Bei der Auswahl eines tragbaren Lasermarkiergeräts kommt es nicht auf die höchste Leistung oder den niedrigsten Preis an – es geht darum, ein Gerät zu finden, das Ihren tatsächlichen Anforderungen entspricht. Wichtige Faktoren wie die Leistung des tragbaren Lasermarkiergeräts, die unterstützten Materialien, das Budget und die Einsatzszenarien spielen bei der Auswahl eine Rolle.

Leistungsauswahl für tragbare Laserbeschriftungsmaschinen
Für die meisten Anwender, die Metallmaterialien markieren, ist ein tragbares 30-W-Lasermarkiersystem eine solide Option – es ist effizient und liefert klare, hochwertige Ergebnisse. Bei leichteren Arbeiten oder weicheren Materialien – beispielsweise bei kundenspezifischen Produkten oder Kunststoffteilen – kann ein 20-W-Laser ausreichend sein. Für tiefere Gravuren, höhere Geschwindigkeiten oder häufige Markierungsaufgaben ist ein Modell mit 50 W oder mehr zuverlässiger.
Materialien für tragbare Lasermarkierer
Der Faserlaser ist in erster Linie für die Markierung von Metallen wie Edelstahl, Eisen und Aluminium konzipiert. Einige Modelle, wie der handgeführte Faserlaser von Fonland, können auch bestimmte Kunststoffe wie ABS und PVC markieren und liefern klare und kontrastreiche Ergebnisse. Für Materialien wie Glas, Holz oder Keramik eignet sich ein handgeführtes UV- oder CO₂-Lasermarkiersystem besser.
Was ist der Preisunterschied?
Der Preis eines tragbaren Lasermarkiergeräts liegt in der Regel zwischen 1.500 und 4.000 US-Dollar. Selbst bei Geräten gleicher Leistung können die Preise aufgrund unterschiedlicher Kernkomponenten variieren, beispielsweise bei der Laserquelle (Raycus, JPT, Max usw.), der Galvanometergenauigkeit, den Steuerungssystemen und der Ausstattung mit Kühlsystemen, Drehachsen oder verstellbaren Ständern. Diese Konfigurationen wirken sich direkt auf das Benutzererlebnis und die Markierqualität aus.
In welchen Szenarien ist eine tragbare Lasermarkiermaschine nützlich?
Handgeführte Faserlasermarkierer eignen sich ideal zum Markieren großer Objekte oder für mobile Anwendungen, wie z. B. Autoteile, Rohre oder Stahl. Für Kleinteile oder die Produktion großer Stückzahlen kann jedoch ein Desktop-Faserlasermarkiergerät die effizientere Wahl sein.